Innovative Finanzierungsinstrumente für globale Gesundheit: Wirkung maximieren, Leben retten
- Kooperation Global
- 21. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. März
Als Kooperation Global freuen wir uns, unser neues Policy Paper zu wirkungsorientierten Instrumenten der globalen Gesundheitsfinanzierung vorzustellen. In einer Zeit zunehmender globaler Gesundheitskrisen und begrenzter finanzieller Ressourcen ist die Frage, wie wir mit jedem eingesetzten Euro maximale Wirkung erzielen können, wichtiger denn je.

Unsere Analyse: Drei Kategorien wirkungsvoller Finanzierungsinstrumente
In unserem neuesten Policy Paper haben wir Finanzierungsinstrumente identifiziert und bewertet, die einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der globalen Gesundheitsfinanzierung leisten können. Unsere Analyse führte zur Einteilung in drei zentrale Kategorien:
1. Hochwirksame und bewährte Instrumente
Diese Instrumente zeichnen sich durch ihre nachgewiesene, herausragende Kosteneffektivität aus. Dazu zählen wir:
Best Buys wie Vitamin-A-Supplemente, die mit minimalen Kosten (etwa 2 USD pro Kind und Jahr) die Kindersterblichkeit um bis zu 24% reduzieren können
Gesundheitssteuern auf Tabak, Alkohol und zuckerhaltige Getränke, die gleichzeitig präventiv wirken und zusätzliche Mittel für Gesundheitssysteme generieren
(Multi-Bi-)Funding für bewährte Institutionen wie die Impfallianz Gavi und den Globalen Fonds
2. Strukturierende und ergänzende Finanzierungsinstrumente
Diese erprobten Instrumente bieten innovative Wege, um Ressourcenströme zu optimieren:
Debt2Health-Schuldenumwandlungen, durch die bereits 226 Millionen US-Dollar für Gesundheitsfinanzierung in 10 Schuldnerländern generiert wurden
Blended Finance-Ansätze, die öffentliche, private und philanthropische Mittel strategisch kombinieren
Advance Market Commitments, die nachfrageseitige Anreize für Pharmaentwicklung setzen
3. Innovative und skalierbare Finanzierungsmechanismen
Diese marktbasierten Mechanismen machen Gesundheitsinvestitionen effizienter und leistungsabhängig:
Development Impact Bonds und strukturierte Impact Investment Fonds, die private Investitionen mit konkreten Gesundheitszielen verknüpfen
Erfolgsbeispiele: Wenn Theorie auf Praxis trifft
Dass diese Instrumente nicht nur theoretische Konzepte sind, sondern in der Praxis funktionieren, zeigen unsere dokumentierten Erfolgsbeispiele:
In den Philippinen führte die Einführung von Gesundheitssteuern zu einer beeindruckenden Doppelwirkung: Die Anzahl der Raucher*innen sank innerhalb von drei Jahren von 28,3% auf 23,8%, während gleichzeitig im ersten Jahr 1,2 Milliarden US-Dollar generiert wurden, die Gesundheitsleistungen für zusätzliche 45 Millionen Menschen ermöglichten. Das Budget des Gesundheitsministeriums konnte zwischen 2013 und 2022 sogar verfünffacht werden.
Der Women's and Children's Health Technology Fund, ein strukturierter Impact-Investmentfonds, demonstriert die Kraft öffentlich-privater Partnerschaft. Deutschland investierte über die KfW 20 Millionen US-Dollar in die Junior-Tranche, wodurch ein Gesamtvolumen von 90,3 Millionen US-Dollar mobilisiert werden konnte. Der Fonds strebt an, 8 Millionen Leben zu verbessern und 400.000 Leben zu retten.
Durch Debt2Health hat Deutschland als führender Unterstützer maßgeblich dazu beigetragen, Schulden in gezielte Gesundheitsfinanzierung umzuwandeln. Ein Beispiel ist die Investition von 20 Millionen US-Dollar für die Verlegung und Modernisierung des nationalen Referenzlabors von El Salvador, die zu 40% von der Weltbank und zu 60% durch einen Debt2Health-Tausch mit Deutschland finanziert wurde.
Unser Leitprinzip: Wirksamkeit als Maßstab der Priorisierung
Die durch COVID-19 und andere globale Herausforderungen verursachten Rückschritte in der globalen Gesundheit erfordern einen strategischen und fokussierten Ansatz. Unser Leitprinzip dabei ist klar: Die Priorisierung sollte immer auf der wissenschaftlich belegbaren Wirksamkeit eines Instruments basieren. Selbst in Zeiten von Budgetkürzungen können durch kluge Priorisierung der wirksamsten Instrumente die negativen Auswirkungen minimiert werden.
Unsere Analyse stützt sich auf sechs zentrale Bewertungskriterien: Wirksamkeit, Umsetzbarkeit, Vernachlässigtheit/Finanzierungsbedarf, nationale und internationale Kohärenz, kontrafaktischer Beitrag Deutschlands sowie Gerechtigkeit und partnerschaftliche Kooperationsverhältnisse.
Unser Appell: Nutzung des vollen Potenzials bewährter und innovativer Instrumente
Wir sind überzeugt, dass die identifizierten Instrumente einen wertvollen Beitrag zu einer evidenzbasierten und wirkungsorientierten Entwicklungszusammenarbeit leisten können. Deutschland hat als wichtiger Akteur in der globalen Gesundheitspolitik die Chance, diese Instrumente noch stärker zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Konkret empfehlen wir:
Die konsequente Priorisierung herausragend kosteneffektiver "Best Buys" in der bilateralen Unterstützung
Die Anhebung des Limits jährlicher Schuldenumwandlungen von aktuell 150 Millionen auf 300 Millionen Euro
Die gezielte Unterstützung von Partnerländern bei der Einführung und Optimierung von Gesundheitssteuern
Die Stärkung von ressortübergreifenden Finanzierungspartnerschaften zur Nutzung von Synergien
Den Ausbau von ergebnisbasierten Finanzierungsmechanismen wie Development Impact Bonds
Die Analyse zeigt, dass diese Instrumente erhebliche Potenziale bieten, um mit begrenzten Ressourcen eine signifikante Wirkung zu erzielen. Insbesondere die Kombination öffentlicher und privater Finanzierung kann dazu beitragen, strukturelle Defizite in der Gesundheitsversorgung nachhaltig zu adressieren. Gleichzeitig ist eine kohärente Strategie erforderlich, die politische Steuerung, internationale Kooperation und evidenzbasierte Priorisierung zusammenführt.
Wie können diese Instrumente effektiv in die deutsche Entwicklungszusammenarbeit integriert werden? Welche regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen sind notwendig, um ihre Wirkung zu maximieren? Wir laden politische Entscheidungsträger:innen, Expert:innen und Interessierte dazu ein, mit uns in den Austausch zu treten.
Kooperation Global ist eine gemeinnützige Denkfabrik, die sich für eine evidenzbasierte und wirkungsorientierte Internationale Zusammenarbeit einsetzt. In engem Austausch mit Wissenschaft, Politik und Praxis entwickeln wir praktikable Lösungen, um die Wirksamkeit deutscher Kooperationen auf Basis robuster Erkenntnisse zu erhöhen.
Kontakt: info@kooperationglobal.de
Commentaires