_edited.png)
Evidenzbasierte Entwicklungspolitik -
Für Deutschland und die Welt
Sicherheit und Wohlstand für alle – durch wirkungsorientierte internationale Zusammenarbeit.
Mit seiner Entwicklungszusammenarbeit schafft Deutschland weltweit Perspektiven und rettet Leben - und sorgt damit auch für Sicherheit und Wohlstand im eigenen Land.
In Zeiten vielfältiger Krisen und dem wachsenden Einfluss autokratischer Regime ist es entscheidend, auf wissenschaftlich fundierte, wirkungsvolle Instrumente zu setzen. Unsere Unterstützung muss so wirksam wie möglich sein, im Interesse aller.
Denn: Eine starke und wirksame Entwicklungszusammenarbeit bedeutet auch ein starkes und sicheres Deutschland.
Für eine wirksame Entwicklungszusammenarbeit

Sicheres Deutschland
Armut bildet den Nährboden für globale Instabilität, Pandemien und Flucht.

Leben retten
Entwicklungszusammenarbeit schafft Perspektiven, stärkt die globale Gesundheit und rettet Leben.

Wirtschaft stärken
Die deutsche Wirtschaft profitiert von stabilen Handelspartnern und beteiligt sich an Projekten in der Armutsbekämpfung.

Zuverlässiger Partner
Deutschland positioniert sich als führender Akteur in der Außenpolitik und macht sich stark für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Kooperation auf Augenhöhe.

Wirkungsorientiert
Wichtigstes Motiv der Deutschen für Entwicklungszusammenarbeit ist "Mit wenig Mitteln viel Gutes bewirken". Ein evidenzbasierter Ansatz ermöglicht, dass jeder Beitrag maximale Wirkung entfaltet (DEval, 2024).

Breit gestützt
Knapp zwei Drittel der deutschen Bevölkerung befürworten das Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit
(DEval, 2024).
Globale Verantwortung übernehmen - deutsche Interessen sichern
Wir stehen ein für eine evidenzbasierte und
stark finanzierte Entwicklungszusammenarbeit:

Dr. JÜRGEN ZATTLER
Distinguished non-resident Fellow, Center for Global Development

ANITA KÄPPELI
Director of Policy Outreach Europe, Center for Global Development

Dr. MICHÉ OUEDRAOGO
Vorsitzender,
African Evaluation Association (AfrEA)

Prof. Dr. REINHARD STOCKMANN
Direktor,
Centrum für Evaluation
„Wie die Evaluation Globe Studien des Centers for Evaluation (CEval) zeigen, ist Evaluation weltweit „policy driven“. Es gibt nur wenige zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für eine stärkere Ausrichtung politischer Entscheidungen an wirkungsbasierten Evidenzen einsetzen. Evaluationen könnten die hierfür benötigten Daten und Fakten bereitstellen. Was in vielen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit schon üblich ist,
fehlt nicht nur auf der politischen Ebene, sondern auch in vielen anderen Policyfeldern.“

Prof. Dr. DINA POMERANZ
Professorin für Entwicklungsökonomie, Universität Zürich
„Die Forschung zeigt, dass Entwicklungshilfe eine enorme Wirkung haben kann. Gleichzeitig gibt es große Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen verschiedenen Projekten. Evidenzbasierte Entwicklungszusammenarbeit kann daher sehr viel beitragen zur Verbesserung der Lebenssituation der Ärmsten dieser Welt, da sie aufzeigt, welche Projekte besonders wirkungsvoll sind.“

MANUELA KRISTIN GÜNTHER
Entwicklungsökonomin, Managing Director Impactloop

Dr. ARMIN VON SCHILLER
Projektleiter, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Dr. SUSAN
STEINER
Entwicklungsökonomin, RowSquared

LAURENZ MAHLANZA-LANGER
Executive Director,
Pan-African Collective for Evidence

DEO-GRACIAS HUONDOLO
Regionalkoordinator, West Africa Capacity-Building and Impact Evaluation (WACIE)
Was ist Kooperation Global?
Kooperation Global ist ein gemeinnütziger Think Tank, der sich für eine starke und wirkungsorientierte Entwicklungszusammenarbeit einsetzt. In engem Austausch mit Wissenschaft, Politik, Praxis und Zivilgesellschaft entwickeln wir evidenzbasierte und praktikable Lösungen zugunsten herausragend wirksamer globaler Kooperation.
Wer steht hinter Kooperation Global?
Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft teilen unsere Werte und Ziele und unterstützen unsere Tätigkeiten. Kooperation Global beruht auf ehrenamtlicher sowie gemeinnütziger Arbeit und wird durch die Hasler- und Mercator-Stiftungen bei inhaltlicher Unabhängigkeit und politischer Neutralität finanziell unterstützt. Die Initiative wird von Gabriel Hanrieder und Johanna Wicke koordiniert.
